17. XII. 16 -1°, sehr schön!

— Die Namen, die wie sie der Mensch den Dingen gibt, verhalten sich zu ihnen kaum anders, als irgend ein anderer Gegenst aände zu den betreffenden Dingen, sagen wir z. B. der Stul [sic] des Menschen. Namengebung entscheidet über die Tatsache der Realität ganz u. gar nicht, u. ob nun etwas, das was wir uns denken, Gott oder Natur heißt, prallt von den Dingen völlig ab, als eben Worte, die nur Worte sind u. nicht die Gegenstände. Daher so tragisch, daß die Menschen um ihre Worte kämpfen u. glauben, hiebei das Problem der Dinge vom Fleck zu rühren. Die Dinge bleiben nach wie vor nur eben sie selbst, die Worte dann aber freilich gleichsam auch Dinge für sich u. beider [recte beide] Sphären stehen so wenig in Beziehung zu einander, wie z. B. ein Aeroplan zum Sperling. —

Weisse erscheint nicht, auch trifft keine Absage seinerseits ein; erst gegen Abend einen Brief von Fr. Gutherz mit verworrenen Entschuldigungen vorgefunden. —

— Die Reichen: Durch doppelten Diebstahl bereichern sich ständig die Reichen: erstens durch jenen, der in Geschäft, Umsatz, in ihrer Heirat usw. gelegen ist u. zweitens durch jenen Diebstahl, der in ihren Schmutzpraktiken enthalten ist. Zwar nennen Ssie selbst den Diebstahl ersterer Art blos „Geschäft“, den zweiter Art „Sparsamkeit“, dennoch aber immer hat man es in solchen Fällen immer nur mit der Entwendung von fremden Gütern zu tun, die den sei es daß sie anderen entweder bereits gehört haben oder zumindest gehören sollten. —

Tugend, Laster sind lediglich soziale Erscheinungen, setzen daher Menschengemeinschaft voraus. Hier liegt aber auch der Ursprung jeglichen Wiederstandes wider das Gute: Nichts Gutes Dieses nämlich kann nicht ganz durchdringen, solange es auch nur einer von sich weist. Springt nur ein Mensch aus der Kette heraus, liegt alles zu Boden! —

Kaufmann hat noch nicht den Hauptberuf des Menschen: , Mensch zu sein, entdeckt u. da er sich vorläufig lediglich mit der Ware identifiziert, muß er, ob er {543} will oder nicht, den Nebenberuf als Kaufmann in den Vordergrund stellen, als wäre es sein Hauptberuf. Nicht vor allem als der Mensch als solcher kommt ihm er für sich u. andere in Frage, sondern immer nur wieder stellt er nur seinen Nebenberuf, den er als Hauptberuf hin. Daher wohl unter Kaufleuten den nur schwersten Stand Menschen haben, die von Hauptberuf Menschen sein u. bleiben wollen haben. — In der Dur- u. Moll-Synthese bewegen sich vollendet eigentlich nur die Genies, sowie in der Kultur-Synthese auch wieder nur die Genies allein ganz sicher ausschreiten. Nur hat es in der Kunst das Genie es, wo es mit dem Stoffe allein ist, freilich leichter als in der Kultur, wo es mit den übrigen zusammen ist! — Wäre nicht der erste Schrei des Menschen, da er zur Welt kommt, den man nicht bestreiten kann, man könnte vom Durchschnittsmenschen wirklich sagen, er sei schlafend geboren, habe schlafend gelebt u. sei schlafend gestorben. — Die Reichen: das Affentum der Reichen in unseren Landen hat eigentlich darin seine Begründung, daß sie hier offenbar noch lange nicht so reich genug sind, um wie etwa die Engländer oder Franzosen zu den armen Menschen ihrer Umgebung sagen zu können: Stirb’ u. lass’ mich scheinen! Sie fühlen sich zuhause wegen ihres geringeren Reichtums eben noch nicht unabhängig genug von den Armen, fürchten sich immer, zuhause an diese etwas abgeben zu müssen, u. flüchten daher gerne ins Ausland, wo sie sich nun umso freier gehen lassen gehenlassen können. Dort aber, im Ausland, sind sie dann freilich aber auch genötigt, die Reichen des Auslandes zu kopieren, gleichsam M yimikry zu spielen. —

M yimikry von Stand zu Stand; die Tieferen spielen immer M yimikry zum Stande der Höheren hinüber.

© Transcription Marko Deisinger.

December 17, 1916. -1°, very fine weather!

— The names that people give to things are related to them hardly in a different way as any other objects to the things in question; we say, for example, a person's ["]stool["]. Naming is in no way decisive with as regards the fact of the reality; and whether something which we conceive is called "God" or "Nature" completely bounces off the things as just words, which are only words and not the objects. It is thus so tragic that people fight for their words and believe that they have moved the problem of the things from their spot. The things remain their very same selves, now as before, but the words of course are also like things in themselves; and both spheres stand so little in relation to one another as, for example, an airplane to a sparrow. —

Weisse does not appear, and he does not send a note of cancellation on his part; only towards evening do I find a letter from Mrs. Gutherz with confused apologies. —

— The rich: by twofold theft, the rich constantly enrich themselves: in the first place by that which is situated in their business, turnover, marriage, etc., and secondly by that theft that is contained in their practice of greed. To be sure, they call the first kind of theft merely "business," the second kind "thrift"; yet in such cases there is only the misappropriation of foreign goods, whether they have already belonged to others or at least ought to have belonged to them. —

Virtue and vice are simply social phenomena, and thus presuppose human community. Here, however, also lies the origin of all opposition to goodness: this, namely, cannot prevail so long as just one person denies it. If only one person jumps out of the chain, everything falls to pieces! —

— A businessman has not yet discovered the principal occupation of humanity: to be human; and since he provisionally identifies himself simply with his product, he must perforce {543} place his secondary profession as businessman in the foreground as if it were his principal occupation. He does not come into question primarily as a person, but instead always puts his secondary job as a main job. Thus, surely among business people, it is a difficult act to find people who wish to be and to remain human beings as their principal occupation. — In the synthesis of major and minor, only the geniuses move with consummate skill, just as in the synthesis of culture it is again only the geniuses alone who stride with complete certainty. It is just that in art, where he is alone with the material, the genius of course has it easier than in culture, where he is as situated among the others! — Were it not for the human being's first cry when he came into the world, one could truly say of the mediocre person that he was born asleep, lived asleep, and died sleeping. — The rich: the apishness of the rich in our lands actually has its justification in their apparently not being sufficiently rich that they might be able to say like, for instance, the English or French can say to the poor people in their surroundings: ["]Die, and let me shine!["] At home, on account of their smaller wealth, they do not feel sufficiently independent of the poor and fear that they shall always have to surrender something to them; and thus they like to flee to a foreign country where they can be more easily left alone. There, on foreign soil, they are of course, however, compelled to copy the wealthy of that land, and to play a kind of mimicry. —

Mimicry of one social class by another; the lower classes always play in the direction of mimicking the higher classes.

© Translation William Drabkin.

17. XII. 16 -1°, sehr schön!

— Die Namen, die wie sie der Mensch den Dingen gibt, verhalten sich zu ihnen kaum anders, als irgend ein anderer Gegenst aände zu den betreffenden Dingen, sagen wir z. B. der Stul [sic] des Menschen. Namengebung entscheidet über die Tatsache der Realität ganz u. gar nicht, u. ob nun etwas, das was wir uns denken, Gott oder Natur heißt, prallt von den Dingen völlig ab, als eben Worte, die nur Worte sind u. nicht die Gegenstände. Daher so tragisch, daß die Menschen um ihre Worte kämpfen u. glauben, hiebei das Problem der Dinge vom Fleck zu rühren. Die Dinge bleiben nach wie vor nur eben sie selbst, die Worte dann aber freilich gleichsam auch Dinge für sich u. beider [recte beide] Sphären stehen so wenig in Beziehung zu einander, wie z. B. ein Aeroplan zum Sperling. —

Weisse erscheint nicht, auch trifft keine Absage seinerseits ein; erst gegen Abend einen Brief von Fr. Gutherz mit verworrenen Entschuldigungen vorgefunden. —

— Die Reichen: Durch doppelten Diebstahl bereichern sich ständig die Reichen: erstens durch jenen, der in Geschäft, Umsatz, in ihrer Heirat usw. gelegen ist u. zweitens durch jenen Diebstahl, der in ihren Schmutzpraktiken enthalten ist. Zwar nennen Ssie selbst den Diebstahl ersterer Art blos „Geschäft“, den zweiter Art „Sparsamkeit“, dennoch aber immer hat man es in solchen Fällen immer nur mit der Entwendung von fremden Gütern zu tun, die den sei es daß sie anderen entweder bereits gehört haben oder zumindest gehören sollten. —

Tugend, Laster sind lediglich soziale Erscheinungen, setzen daher Menschengemeinschaft voraus. Hier liegt aber auch der Ursprung jeglichen Wiederstandes wider das Gute: Nichts Gutes Dieses nämlich kann nicht ganz durchdringen, solange es auch nur einer von sich weist. Springt nur ein Mensch aus der Kette heraus, liegt alles zu Boden! —

Kaufmann hat noch nicht den Hauptberuf des Menschen: , Mensch zu sein, entdeckt u. da er sich vorläufig lediglich mit der Ware identifiziert, muß er, ob er {543} will oder nicht, den Nebenberuf als Kaufmann in den Vordergrund stellen, als wäre es sein Hauptberuf. Nicht vor allem als der Mensch als solcher kommt ihm er für sich u. andere in Frage, sondern immer nur wieder stellt er nur seinen Nebenberuf, den er als Hauptberuf hin. Daher wohl unter Kaufleuten den nur schwersten Stand Menschen haben, die von Hauptberuf Menschen sein u. bleiben wollen haben. — In der Dur- u. Moll-Synthese bewegen sich vollendet eigentlich nur die Genies, sowie in der Kultur-Synthese auch wieder nur die Genies allein ganz sicher ausschreiten. Nur hat es in der Kunst das Genie es, wo es mit dem Stoffe allein ist, freilich leichter als in der Kultur, wo es mit den übrigen zusammen ist! — Wäre nicht der erste Schrei des Menschen, da er zur Welt kommt, den man nicht bestreiten kann, man könnte vom Durchschnittsmenschen wirklich sagen, er sei schlafend geboren, habe schlafend gelebt u. sei schlafend gestorben. — Die Reichen: das Affentum der Reichen in unseren Landen hat eigentlich darin seine Begründung, daß sie hier offenbar noch lange nicht so reich genug sind, um wie etwa die Engländer oder Franzosen zu den armen Menschen ihrer Umgebung sagen zu können: Stirb’ u. lass’ mich scheinen! Sie fühlen sich zuhause wegen ihres geringeren Reichtums eben noch nicht unabhängig genug von den Armen, fürchten sich immer, zuhause an diese etwas abgeben zu müssen, u. flüchten daher gerne ins Ausland, wo sie sich nun umso freier gehen lassen gehenlassen können. Dort aber, im Ausland, sind sie dann freilich aber auch genötigt, die Reichen des Auslandes zu kopieren, gleichsam M yimikry zu spielen. —

M yimikry von Stand zu Stand; die Tieferen spielen immer M yimikry zum Stande der Höheren hinüber.

© Transcription Marko Deisinger.

December 17, 1916. -1°, very fine weather!

— The names that people give to things are related to them hardly in a different way as any other objects to the things in question; we say, for example, a person's ["]stool["]. Naming is in no way decisive with as regards the fact of the reality; and whether something which we conceive is called "God" or "Nature" completely bounces off the things as just words, which are only words and not the objects. It is thus so tragic that people fight for their words and believe that they have moved the problem of the things from their spot. The things remain their very same selves, now as before, but the words of course are also like things in themselves; and both spheres stand so little in relation to one another as, for example, an airplane to a sparrow. —

Weisse does not appear, and he does not send a note of cancellation on his part; only towards evening do I find a letter from Mrs. Gutherz with confused apologies. —

— The rich: by twofold theft, the rich constantly enrich themselves: in the first place by that which is situated in their business, turnover, marriage, etc., and secondly by that theft that is contained in their practice of greed. To be sure, they call the first kind of theft merely "business," the second kind "thrift"; yet in such cases there is only the misappropriation of foreign goods, whether they have already belonged to others or at least ought to have belonged to them. —

Virtue and vice are simply social phenomena, and thus presuppose human community. Here, however, also lies the origin of all opposition to goodness: this, namely, cannot prevail so long as just one person denies it. If only one person jumps out of the chain, everything falls to pieces! —

— A businessman has not yet discovered the principal occupation of humanity: to be human; and since he provisionally identifies himself simply with his product, he must perforce {543} place his secondary profession as businessman in the foreground as if it were his principal occupation. He does not come into question primarily as a person, but instead always puts his secondary job as a main job. Thus, surely among business people, it is a difficult act to find people who wish to be and to remain human beings as their principal occupation. — In the synthesis of major and minor, only the geniuses move with consummate skill, just as in the synthesis of culture it is again only the geniuses alone who stride with complete certainty. It is just that in art, where he is alone with the material, the genius of course has it easier than in culture, where he is as situated among the others! — Were it not for the human being's first cry when he came into the world, one could truly say of the mediocre person that he was born asleep, lived asleep, and died sleeping. — The rich: the apishness of the rich in our lands actually has its justification in their apparently not being sufficiently rich that they might be able to say like, for instance, the English or French can say to the poor people in their surroundings: ["]Die, and let me shine!["] At home, on account of their smaller wealth, they do not feel sufficiently independent of the poor and fear that they shall always have to surrender something to them; and thus they like to flee to a foreign country where they can be more easily left alone. There, on foreign soil, they are of course, however, compelled to copy the wealthy of that land, and to play a kind of mimicry. —

Mimicry of one social class by another; the lower classes always play in the direction of mimicking the higher classes.

© Translation William Drabkin.