28. November 1928 Regen, 8°.

— An Mozio (Br.): kündige das Geld für den 15. VI. u. 15. XII. 29; als Grund führe ich die politischen Zustände an, namentlich die Scheu vor Nachlaßverhandlungen, gleichviel, ob sie mit meinem oder seinem Tode zusammenhängen mögen. — An die „Kriegschuldfrage“-Redaktion (Br.): sage für 1929 ab u., um einer Frage zuvorzukommen, füge ich bei, daß mir die Blätter sehr wertvoll waren, doch würde ich eine Aufklärung über das Franzosentum als Ergänzung für notwendig finden. — An Medek (K.): Dank für die Rückstellung des Schirmes. — Um ½4h erscheint Mozio; er begleitet mich zum Josefsplatz, wohin ich zu Vriesl. Vortrag gehe. 1 Unterwegs meist über Georg; er horcht mein Urteil aus, als wäre es damit abgetan. Kein Zweifel, daß ihm die Badener Beschäftigung des Sohnes willkommen ist, wenn er auch daran denkt, sogar mit Hilfe der Loge, G. zu den Philharmonikern zu bringen. Ich komme gerade zurecht, als Vriesl. das Podium betritt. Sprachlich u. gedanklich-formal nahm der Vortrag eine beträchtliche Höhe ein. Die Frage, die sich Vriesl. gestellt hat, ist aber ohne Hintergrund gar nicht zu lösen, er mußte also an der Oberfläche herumstolpern. Ausdrücklich lehnt er die Gesichtspunkte der Urlinie u. alles dessen ab, was aus ihr zunächst folgt ohne zu ahnen, daß er sich gerade damit auf eine schiefe Bahn begibt. Doch wie immer die Fehler ge- {3295} wesen sein mögen, die Art der Betrachtung überragt sicherlich alle sachlichen Erörterungen der Musiker von heute. Es weht darin ein Wind von Höhe u. bringt andere Ergebnisse in der Sache, sogar in der Sprache, als man sonst bei solchen Gelegenheiten zu hören gewohnt ist – der Klaviervortrag aber stand tief unter der theoretischen Erörterung: ein geradezu ungenießbares Rubato, verschärft durch Ueberbetonungen, die keinen Ausgleich erfuhren, erregte Befremden. Daß er ein guter Spieler ist, konnte man merken, doch gegen den Vortrag wehrte man sich. V. erntete großen Beifall – ich verließ sofort den Saal. Gleich hinter mir erschien auch V. in der Garderobe. Ich erzählte ihm in Eile, daß bei meinem Eintreten zwei Herren den Vortragssaal verließen mit der Bemerkung: V. brauche ich nicht anzuhören, es kann ja nicht gerade mir zugemutet werden, ein Geschimpfe über Riemann anzuhören. In diesem Augenblick wurde Vr. wieder in den Saal gebeten, um einer Replik von Dr. Költzsch standzuhalten. Ich wartete draußen u. hörte nur die Bemerkung des Dr. K., die sich auf das pp bei ges bezog (mit der er auch im Rechte war) u. – einen noch elenderen Vortrag des 1. Gedankens am Klavier. 2 Dann erschien Vr. wieder u. erzählte von der Replik, die sich nur auf das Spiel bezog, für das Dr. K. unlogischerweise mich verantwortlich machen wollte. Dieser Fehlschluß wurde an Ort u. Stelle ausgetragen u. Dr. K. versicherte v. H. der größten Hochachtung für mich. Der Mann, der den Vortragssaal verlassen hatte, wurde als Prof. Becking bezeichnet. — Um ½8h Oppel u. Vr. zu Tisch; wir bleiben bis ¼1h beisammen.

© Transcription Marko Deisinger.

November 28, 1928, rain, 8°.

— To Mozio (letter): I cancel the money for June 15 and December 15, 1929; I give as a reason the political circumstances, in particular my fear of negotiations over my estate, regardless of whether they may be connected with my death or with his. — To the editorial board of the War Guilt Central Office (letter): I cancel for 1929 and, to preempt a question, I add that the newsletters were very valuable to me, but that I would have found it important for there to be a supplement clarifying the French position. — To Medek (postcard): thanks for the return of the umbrella. — Mozio appears at 3:30; he accompanies me to the Josefsplatz, where I go to hear Vrieslander's lecture. 1 Along the way, we speak mainly about Georg; he sounds me out for my judgement, as if everything were thereby settled. There is no doubt that he is happy about his son's occupation in Baden, even though he is also thinking of getting Georg into the Philharmonic, even with the help of the Lodge. I arrive just in time as Vrieslander takes the podium. In terms of verbal and conceptual organization, the lecture reached a considerable elevatation. The question that Vrieslander posed cannot, however, be answered without a [theoretical] background; thus he had to stumble about on the surface. He expressly rejected the viewpoint of the Urlinie and all that immediately follows from it, without realizing that, precisely in so doing, he was taking himself along a false path. But whatever mistakes he may have made, {3295} his way of looking at things clearly towers over all objective statements of today's musicians. A high wind is blowing there, and it brings other results to the cause, even to the language, than one is accustomed to hearing on such occasions – his performance at the piano, however, stood well below the level of his theoretical discussion: a veritably unenjoyable rubato, aggravated by over-accentuations that found no equilibrium, proved disconcerting. One could observe that he is a good player, but one reacted against his performance. Vrieslander earned great applause – I left the hall immediately. Right behind me, Vrieslander himself appeared in the cloakroom. I told him hurriedly that, as I was entering, two gentlemen were leaving the lecture hall, [one of them] remarking that I need not bother listening to Vrieslander: I, of all people, cannot be expected to tolerate jibes against Riemann. At this moment, Vrieslander was called back into the hall, to answer a reply from Dr. Költzsch. I waited outside and heard only Dr. Költzsch's remark concerning the pianissimo on the note Gę (about which he happened to be correct) and – an even more wretched performance of the first subject at the piano. 2 Then Vrieslander reappeared and spoke about the reply, which was concerned only with the playing, for which Dr. Költzsch, illogically, wanted to hold me responsible. This false deduction was dealt with there and then, and Dr. Költzsch assured Hoboken of his highest admiration for me. The man who had left the lecture hall was identified as Prof. Becking. — At 7:30, Oppel and Vrieslander for dinner; we stayed up until 12:15.

© Translation William Drabkin.

28. November 1928 Regen, 8°.

— An Mozio (Br.): kündige das Geld für den 15. VI. u. 15. XII. 29; als Grund führe ich die politischen Zustände an, namentlich die Scheu vor Nachlaßverhandlungen, gleichviel, ob sie mit meinem oder seinem Tode zusammenhängen mögen. — An die „Kriegschuldfrage“-Redaktion (Br.): sage für 1929 ab u., um einer Frage zuvorzukommen, füge ich bei, daß mir die Blätter sehr wertvoll waren, doch würde ich eine Aufklärung über das Franzosentum als Ergänzung für notwendig finden. — An Medek (K.): Dank für die Rückstellung des Schirmes. — Um ½4h erscheint Mozio; er begleitet mich zum Josefsplatz, wohin ich zu Vriesl. Vortrag gehe. 1 Unterwegs meist über Georg; er horcht mein Urteil aus, als wäre es damit abgetan. Kein Zweifel, daß ihm die Badener Beschäftigung des Sohnes willkommen ist, wenn er auch daran denkt, sogar mit Hilfe der Loge, G. zu den Philharmonikern zu bringen. Ich komme gerade zurecht, als Vriesl. das Podium betritt. Sprachlich u. gedanklich-formal nahm der Vortrag eine beträchtliche Höhe ein. Die Frage, die sich Vriesl. gestellt hat, ist aber ohne Hintergrund gar nicht zu lösen, er mußte also an der Oberfläche herumstolpern. Ausdrücklich lehnt er die Gesichtspunkte der Urlinie u. alles dessen ab, was aus ihr zunächst folgt ohne zu ahnen, daß er sich gerade damit auf eine schiefe Bahn begibt. Doch wie immer die Fehler ge- {3295} wesen sein mögen, die Art der Betrachtung überragt sicherlich alle sachlichen Erörterungen der Musiker von heute. Es weht darin ein Wind von Höhe u. bringt andere Ergebnisse in der Sache, sogar in der Sprache, als man sonst bei solchen Gelegenheiten zu hören gewohnt ist – der Klaviervortrag aber stand tief unter der theoretischen Erörterung: ein geradezu ungenießbares Rubato, verschärft durch Ueberbetonungen, die keinen Ausgleich erfuhren, erregte Befremden. Daß er ein guter Spieler ist, konnte man merken, doch gegen den Vortrag wehrte man sich. V. erntete großen Beifall – ich verließ sofort den Saal. Gleich hinter mir erschien auch V. in der Garderobe. Ich erzählte ihm in Eile, daß bei meinem Eintreten zwei Herren den Vortragssaal verließen mit der Bemerkung: V. brauche ich nicht anzuhören, es kann ja nicht gerade mir zugemutet werden, ein Geschimpfe über Riemann anzuhören. In diesem Augenblick wurde Vr. wieder in den Saal gebeten, um einer Replik von Dr. Költzsch standzuhalten. Ich wartete draußen u. hörte nur die Bemerkung des Dr. K., die sich auf das pp bei ges bezog (mit der er auch im Rechte war) u. – einen noch elenderen Vortrag des 1. Gedankens am Klavier. 2 Dann erschien Vr. wieder u. erzählte von der Replik, die sich nur auf das Spiel bezog, für das Dr. K. unlogischerweise mich verantwortlich machen wollte. Dieser Fehlschluß wurde an Ort u. Stelle ausgetragen u. Dr. K. versicherte v. H. der größten Hochachtung für mich. Der Mann, der den Vortragssaal verlassen hatte, wurde als Prof. Becking bezeichnet. — Um ½8h Oppel u. Vr. zu Tisch; wir bleiben bis ¼1h beisammen.

© Transcription Marko Deisinger.

November 28, 1928, rain, 8°.

— To Mozio (letter): I cancel the money for June 15 and December 15, 1929; I give as a reason the political circumstances, in particular my fear of negotiations over my estate, regardless of whether they may be connected with my death or with his. — To the editorial board of the War Guilt Central Office (letter): I cancel for 1929 and, to preempt a question, I add that the newsletters were very valuable to me, but that I would have found it important for there to be a supplement clarifying the French position. — To Medek (postcard): thanks for the return of the umbrella. — Mozio appears at 3:30; he accompanies me to the Josefsplatz, where I go to hear Vrieslander's lecture. 1 Along the way, we speak mainly about Georg; he sounds me out for my judgement, as if everything were thereby settled. There is no doubt that he is happy about his son's occupation in Baden, even though he is also thinking of getting Georg into the Philharmonic, even with the help of the Lodge. I arrive just in time as Vrieslander takes the podium. In terms of verbal and conceptual organization, the lecture reached a considerable elevatation. The question that Vrieslander posed cannot, however, be answered without a [theoretical] background; thus he had to stumble about on the surface. He expressly rejected the viewpoint of the Urlinie and all that immediately follows from it, without realizing that, precisely in so doing, he was taking himself along a false path. But whatever mistakes he may have made, {3295} his way of looking at things clearly towers over all objective statements of today's musicians. A high wind is blowing there, and it brings other results to the cause, even to the language, than one is accustomed to hearing on such occasions – his performance at the piano, however, stood well below the level of his theoretical discussion: a veritably unenjoyable rubato, aggravated by over-accentuations that found no equilibrium, proved disconcerting. One could observe that he is a good player, but one reacted against his performance. Vrieslander earned great applause – I left the hall immediately. Right behind me, Vrieslander himself appeared in the cloakroom. I told him hurriedly that, as I was entering, two gentlemen were leaving the lecture hall, [one of them] remarking that I need not bother listening to Vrieslander: I, of all people, cannot be expected to tolerate jibes against Riemann. At this moment, Vrieslander was called back into the hall, to answer a reply from Dr. Költzsch. I waited outside and heard only Dr. Költzsch's remark concerning the pianissimo on the note Gę (about which he happened to be correct) and – an even more wretched performance of the first subject at the piano. 2 Then Vrieslander reappeared and spoke about the reply, which was concerned only with the playing, for which Dr. Költzsch, illogically, wanted to hold me responsible. This false deduction was dealt with there and then, and Dr. Költzsch assured Hoboken of his highest admiration for me. The man who had left the lecture hall was identified as Prof. Becking. — At 7:30, Oppel and Vrieslander for dinner; we stayed up until 12:15.

© Translation William Drabkin.

Footnotes

1 Vrieslander's lecture was published in the proceedings of the Schubert congress: "Das Organische in Schuberts ‘Himmlicher Länge,'" Bericht über den internationalen Kongress für Schubertforschung, Wien 25. bis 29. November 1928 (Augsburg: Bennor Filser, 1929), pp. 220‒31.

2 From the information contained in this sentence (which is confirmed in the diary entry for November 30), one may deduce that the piece in question was the Sonata in Bę major, D. 960.