18. Dezember 1907.

Musik und Musikgeschichte. 1

K. G. (Neue musikalische Theorien und Phantasien. Von einem Künstler. I. Bd. Harmonielehre. Stuttg. und Berlin. J. G. Cottas Nachfolger.

Der Inhalt bestätigt den Titel, es handelt sich um den Vortrag teilweise neuer Auffassungen in phantasievoller, nicht streng systematischer, doch angenehm geordneter Form. Das Wesentliche und Erfreuliche ist, daß der unbekannte Verfasser enge Fühlung mit dem Kunstwerk nimmt; seine 379, zum Teil sehr umfangreichen Beispiele sind Bach, Mozart, Haydn, Beethoven, Schubert u. a. entnommen. Die Klavierliteratur ist vielleicht zu sehr bevorzugt. Aus der reichen Gedankenwelt sei hier einiges angedeutet: Moll gilt dem Gegner Riemanns mehr als Eigentum der Künstler, Dur als klangliche Gegebenheit; die Kirchentonarten werden sehr lehrreich und lichtvoll behandelt. Die aufgestellten Mischungsreihen von Dur und Moll verdienen allgemeine Beachtung. In der Lehre von den Intervallen wird Harmoniefähigkeit als Voraussetzung des Intervalls angesprochen und nachgewiesen, daß es nicht mehr und nicht weniger als 20 Intervalle gibt; ihre Mehrdeutigkeit bringt der Verfasser auf klare Formeln. Geradezu prachtvoll lesen sich sodann die Ausführungen über Begriff und Wert der harmonischen Stufe: die formbildende Kraft der Harmonie kommt dadurch aufs anschaulichste zum Verständnis. Die Einwände gegen Reger und R. Strauß sind wohlbegründet und jedenfalls nicht durch Redensarten zu entkräften. Deutlich tritt der Unterschied zwischen Harmonie und Kontrapunkt hervor, aus welchem Melodie und Rhythmus ausscheiden. Die meisten Musiker werden auch einverstanden sein, wenn Chromatik und Diatonik endlich wieder energisch als zueinandergehörend gedacht werden: je stärker das Streben nach der Tonika, desto straffer die Spannung, zu deren Ausdruck eben das Chromatische, die Alteration, Vorausnahme, der Vorhalt usw. dienen; daher z.B. Mozart als einer der bedeutendsten Chromatiker gelten muß. —Daß die Form etwas Lebendiges, Spannendes ist, daß die Aufgaben der Form einer Harmonie erst die rechte Bedeutung geben, ist an verschiedenen Stellen eingehend und mit ursprünglichem Verständnis dargetan. Dem gebildeten Musiker wird das Buch sehr willkommen sein; möge bald die Fortsetzung erscheinen!

© Transcription Ian Bent, 2007, 2017


December 18, 1907.

Music and Music History 1

K. G. (New Musical Theories and Fantasies. By an Artist. By an Artist. Volume 1, Theory of Harmony. Stuttart and Berlin. J.G. Cotta's Successor.

The content confirms the title. It is a matter of a presentation of, in part, new interpretations in imaginative, not strictly systematically but conveniently ordered form. The essential and welcome feature is that the unknown author makes contact with the work of art. His 379, at times very copious examples are drawn from, among others, Bach, Mozart, Haydn, Beethoven, Schubert. Piano literature is perhaps favored too much. We allude here to a few aspects from the rich conceptual world: for the opponent of Riemann, minor mode is considered more as the property of artists, major mode as an acoustical given; the ecclesiastical modes are covered very instructively and illuminatingly. The proposed scales mixing major and minor merit general attention. In the theory of intervals, the capacity for harmony is addressed as a requirement of the interval, and it is proven that there are no more and no fewer than twenty intervals. The author summarizes their multiple meanings in clear formulas. Thereafter the discussions on the concept and function of the harmonic scale steps read absolutely splendidly. The form-building power of harmony is thereby understood most vividly. The objections to Reger and R. Strauss are well founded and in any case not weakened by empty phrases. The distinction between harmony and counterpoint emerges clearly, by which melody and rhythm are differentiated. Most musicians will agree when chromaticism and diatonicism are at last vigorously conceived as belonging together. The stronger the tendency toward tonic, the more taut the tension, whose expression is served precisely by the chromatic element, alteration, the anticipation, the suspension, etc. Mozart must therefore be considered one of the most significant practitioners of chromaticism. That form is something animated, captivating, that the obligations of the form first grant harmony its true significance is laid out in detail and with primal understanding. The book will be very welcome to the educated musician. May its sequel appear soon!

© Translation Ian Bent, 2007, 2017


18. Dezember 1907.

Musik und Musikgeschichte. 1

K. G. (Neue musikalische Theorien und Phantasien. Von einem Künstler. I. Bd. Harmonielehre. Stuttg. und Berlin. J. G. Cottas Nachfolger.

Der Inhalt bestätigt den Titel, es handelt sich um den Vortrag teilweise neuer Auffassungen in phantasievoller, nicht streng systematischer, doch angenehm geordneter Form. Das Wesentliche und Erfreuliche ist, daß der unbekannte Verfasser enge Fühlung mit dem Kunstwerk nimmt; seine 379, zum Teil sehr umfangreichen Beispiele sind Bach, Mozart, Haydn, Beethoven, Schubert u. a. entnommen. Die Klavierliteratur ist vielleicht zu sehr bevorzugt. Aus der reichen Gedankenwelt sei hier einiges angedeutet: Moll gilt dem Gegner Riemanns mehr als Eigentum der Künstler, Dur als klangliche Gegebenheit; die Kirchentonarten werden sehr lehrreich und lichtvoll behandelt. Die aufgestellten Mischungsreihen von Dur und Moll verdienen allgemeine Beachtung. In der Lehre von den Intervallen wird Harmoniefähigkeit als Voraussetzung des Intervalls angesprochen und nachgewiesen, daß es nicht mehr und nicht weniger als 20 Intervalle gibt; ihre Mehrdeutigkeit bringt der Verfasser auf klare Formeln. Geradezu prachtvoll lesen sich sodann die Ausführungen über Begriff und Wert der harmonischen Stufe: die formbildende Kraft der Harmonie kommt dadurch aufs anschaulichste zum Verständnis. Die Einwände gegen Reger und R. Strauß sind wohlbegründet und jedenfalls nicht durch Redensarten zu entkräften. Deutlich tritt der Unterschied zwischen Harmonie und Kontrapunkt hervor, aus welchem Melodie und Rhythmus ausscheiden. Die meisten Musiker werden auch einverstanden sein, wenn Chromatik und Diatonik endlich wieder energisch als zueinandergehörend gedacht werden: je stärker das Streben nach der Tonika, desto straffer die Spannung, zu deren Ausdruck eben das Chromatische, die Alteration, Vorausnahme, der Vorhalt usw. dienen; daher z.B. Mozart als einer der bedeutendsten Chromatiker gelten muß. —Daß die Form etwas Lebendiges, Spannendes ist, daß die Aufgaben der Form einer Harmonie erst die rechte Bedeutung geben, ist an verschiedenen Stellen eingehend und mit ursprünglichem Verständnis dargetan. Dem gebildeten Musiker wird das Buch sehr willkommen sein; möge bald die Fortsetzung erscheinen!

© Transcription Ian Bent, 2007, 2017


December 18, 1907.

Music and Music History 1

K. G. (New Musical Theories and Fantasies. By an Artist. By an Artist. Volume 1, Theory of Harmony. Stuttart and Berlin. J.G. Cotta's Successor.

The content confirms the title. It is a matter of a presentation of, in part, new interpretations in imaginative, not strictly systematically but conveniently ordered form. The essential and welcome feature is that the unknown author makes contact with the work of art. His 379, at times very copious examples are drawn from, among others, Bach, Mozart, Haydn, Beethoven, Schubert. Piano literature is perhaps favored too much. We allude here to a few aspects from the rich conceptual world: for the opponent of Riemann, minor mode is considered more as the property of artists, major mode as an acoustical given; the ecclesiastical modes are covered very instructively and illuminatingly. The proposed scales mixing major and minor merit general attention. In the theory of intervals, the capacity for harmony is addressed as a requirement of the interval, and it is proven that there are no more and no fewer than twenty intervals. The author summarizes their multiple meanings in clear formulas. Thereafter the discussions on the concept and function of the harmonic scale steps read absolutely splendidly. The form-building power of harmony is thereby understood most vividly. The objections to Reger and R. Strauss are well founded and in any case not weakened by empty phrases. The distinction between harmony and counterpoint emerges clearly, by which melody and rhythm are differentiated. Most musicians will agree when chromaticism and diatonicism are at last vigorously conceived as belonging together. The stronger the tendency toward tonic, the more taut the tension, whose expression is served precisely by the chromatic element, alteration, the anticipation, the suspension, etc. Mozart must therefore be considered one of the most significant practitioners of chromaticism. That form is something animated, captivating, that the obligations of the form first grant harmony its true significance is laid out in detail and with primal understanding. The book will be very welcome to the educated musician. May its sequel appear soon!

© Translation Ian Bent, 2007, 2017

Footnotes

1 On December 12, 1907 (OJ 12/27, [10]), Cotta forwarded to Schenker a letter from Grunsky "offering the prospect" of a review of Harmonielehre for the Schwäbische Merkur, and asking how they should respond. Schenker (diary December 13, OJ 1/5, pp. 53–54) suspected Grunsky was trying to elicit his identity, so on December 16 (CA 71) he wrote Cotta refusing to let his name be divulged for the time being, but expressing respect for Grunsky's work. Then on January 3, 1908 (CA 73), Schenker asked Cotta to supply a copy of the review, and on January 6 noted in his diary (OJ 1/7, p. 58) receipt of the review, commenting: "So I have harbored unfounded suspicions of this person." ("Habe also gegen diesen Menschen an gerechtfertigten Verdruß gesetzt"). Thereafter, a lively correspondence ensued which lasted for the remainder of 1908.